dida Datenschmiede GmbH
Die dida Datenschmiede GmbH ist ein 2018 gegründetes Unternehmen, welches sich auf die Programmierung von Machine-Learning-Anwendungen zur Automatisierung von Prozessen im Bereich Textanalyse (Natural Language Processing) und Bildanalyse (Computer Vision) spezialisiert hat. dida-Spezialist:innen arbeiten an einem breiten Feld von KI-Anwendungen, stets mit dem Ziel maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der Klienten zu entwickeln.
dida hat aktuell ca. 40 Mitarbeitende, von denen der Großteil ein Mathematik- oder Physikstudium absolviert hat und in der Entwicklung von ML-Algorithmen tätig ist. Diese Entwicklungsarbeit ist es, die dida zu Forschungsprojekten wie LLM4Anamnese geführt hat.
Institut für Medizininformatik
Das Institut für Medizininformatik wurde im März 2022 am Universitätsklinikum Frankfurt als Einrichtung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität gegründet. Dieses ging aus der im Januar 2016 gegründeten Medical Informatics Group (MIG) hervor.
Mit seiner Expertise fungiert das Institut als Mediator zwischen medizinisch/klinischen Fragestellungen und Lösungen aus der Informatik. Im Fokus seiner Tätigkeiten stehen angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus verschiedenen Bereichen der Medizininformatik.
Stabsstelle für Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung
Mit der Gründung der Stabsstelle Medizinisch Informationssysteme und Digitalisierung im Jahr 2019 wurde am Universitätsklinikum Frankfurt eine wesentliche Instanz geschaffen, um die zunehmende Digitalisierung im Krankenhaus medizinisch fachlich zu begleiten und strategisch zu steuern. Insbesondere das wachsende Angebot an digitalen Lösungen und das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bedürfen eine intensive Auseinandersetzung und Koordination, um das Gesundheitssystem von morgen nachhaltig mitzugestalten.
Das Institut für Medizininformatik und die Stabsstelle für Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung bilden zusammen mit dem Dezernat für Informations- und Kommunikationstechnologie das University Center for Digital Healthcare der Universitätsmedizin Frankfurt.
Projektförderung

LLM4Anamnese ist ein Projekt des Forschungsprogramms zu Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität: “Miteinander durch Innovation” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Vorhaben hat ein Volumen von 1,02 Mio. € mit einem Fördermittelanteil von 75% durch das BMBF und einer Projektlaufzeit von 36 Monaten (08/2024-07/2027).